Publikation: „Cyberwar @ Drohnenkrieg“

Funk, Michael, Silvio Leuteritz & Bernhard Irrgang (Hg.) 2017: Cyberwar @ Drohnenkrieg. Neue Kriegstechnologien philosophisch betrachtet. Würzburg: Königshausen & Neumann.

zum Verlag

Rezension (lehrerbibliothek.de)


Denn wie die Angreifer nach Mitteln sinnen, durch die sie die Oberhand gewinnen können, so stehen den Verteidigern einige Erfindungen schon zur Verfügung, anderes müssen sie noch suchen und sich erdenken.“ (Aristoteles, Politik, VII 11, 1331a)

Der Krieg ist also ein Akt der Gewalt, um den Gegner zur Erfüllung unseres Willens zu zwingen. Die Gewalt rüstet sich mit den Erfindungen der Künste und Wissenschaften aus, um der Gewalt zu begegnen.“ (Clausewitz, Vom Kriege, 1. Buch, 1. Kapitel, 2.)

Was bedeuten neue technische Mittel wie Computer, Roboter oder Drohnen für Begriff und Ethik des Krieges heute? Vorliegendes Buch versammelt hierzu interdisziplinäre Antwortversuche.


Inhalt:

Einleitung. Immer wieder nachdenken über Krieg 9

Michael Funk

Cyberwar @ Drohnenkrieg

Technologien und Krieg

Zur Rolle von Technologie in zukünftigen Konflikten 25

Holger H. Mey

Zeit als Element technologischer Kriegsführung 59

Michael Funk

Computer und Informationstechnologien

Internetkriminalität und Cyberwar. Technologische Macht angesichts neuer Dimensionen des Virtuellen und die Zukunft der Informations-Gesellschaft 87

Bernhard Irrgang

(Un)Sicherheitssituation(en) kritischer Infrastrukturen in Deutschland 113

Stefan Köpsell / Thorsten Strufe

Roboter und Drohnen

Robotisierung der Kriegsführung und moralische Auswirkungen der tödlichen autonomen Roboter 133

Damián Suárez Bustamante

Drohnen und sogenannte ‚autonom-intelligente‘ Technik im Kriegseinsatz. Philosophische und ethische Fragestellungen 163

Michael Funk

Begriffe und Konzepte

Alte“ und „Neue“ Kriege

Friedensphilosophie und Militär 199

Wolfgang Scheler

Zur europäischen Debatte um den Begriff der Neuen Kriege 219

Friederike Frenzel

Cyber@War. Versuch einer Begriffserklärung im Kontext der „Neuen Kriege“ 239

Silvio Leuteritz

Terrorismus und die Kombattantenfrage

Begriffe und Geschichte(n) des Terrorismus 275

Marco Weinhold

Ansätze im gesellschaftlichen und politischem Umgang mit Terrorismus heute und daraus resultierende ethische Problemstellungen 301

Marco Weinhold

Der Kombattantenbegriff. Terminologie und Anwendung 317

Stefan Fritsch

Kommentare sind derzeit geschlossen.